„Diese ehrenamtliche Aufgabe ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und spannend zugleich.“
Manfred Glaser, Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Aussenstelle Breisgau-Hochschwarzwald
Opfer brauchen Beistand – und den leisten im WEISSEN RING ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ob durch persönliche Unterstützung in der Außenstelle, als Berater am Opfer-Telefon oder in der Onlineberatung: Wenn Sie sich vorstellen könnten, in einem dieser Bereiche mitzuwirken, nehmen Sie Kontakt zu uns auf! In spannenden Schulungen bilden wir Sie zum Opferhelfer aus.
Inhalte in der Übersicht
Das Aufgabenspektrum, das unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Außenstellen wahrnehmen, ist vielseitig und anspruchsvoll. Die folgende Liste ist exemplarisch:
Um Opfern von Straftaten zu helfen, ist zunächst Zuwendung und menschlicher Beistand wichtig. Es gilt, Gespräche mit Opfern und Angehörigen zu führen, sie zu Ämtern und Terminen zu begleiten, ihnen beim Beantragen zustehender Leistungen zu helfen und sie gegebenenfalls an andere Fachorganisationen und Fachdienste zu vermitteln. In Notsituationen können auch geldliche Hilfen des Vereins weitergegeben werden.
In diesen Bereich fallen folgende Tätigkeiten:
Für die Opferhilfearbeit der Außenstelle und des WEISSEN RINGS insgesamt ist es wichtig, dass die Öffentlichkeit und ganz besonders bestimmte Personengruppen die Arbeit kennen. Dafür ist es erforderlich:
Um als Ehrenamtlicher an der Realisierung der durch die Satzung vorgegebenen Ziele des WEISSEN RINGS mitwirken zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Der WEISSE RING erhielt 2010 von der Bundesnetzagentur die Zuteilung für die Rufnummer 116 006. Hier finden Menschen Unterstützung, die Opfer einer Straftat geworden sind, Angehörige von Opfern oder Zeugen einer Straftat. Als Beraterin/Berater am Opfer-Telefon sind Sie für Hilfesuchenden da, hören ihnen zu, erörtern Handlungsmöglichkeiten und leiten bei Bedarf die nächsten Schritte der Hilfen ein. Für Kriminalitätsopfer und deren Angehörige nehmen Sie eine Lotsenfunktion wahr, um die bestmögliche Hilfe und Unterstützung anzubieten.
Die häufigsten Probleme, mit denen Sie als Beraterin und Berater am Opfer-Telefon konfrontiert werden, kommen aus den Bereichen Körperverletzung und häusliche Gewalt, Stalking, Sexualdelikte und Diebstahl.
Für die ehrenamtliche Tätigkeit am Opfer-Telefon benötigen Sie:
Die monatlichen Treffen sind für die Qualitätssicherung des Angebots sowie für die Psychohygiene der Beraterinnen und Berater integraler und verpflichtender Bestandteil der Tätigkeit. Hierbei wechseln sich Supervision und Teamtreffen je monatlich ab und finden beim WEISSEN RING in Mainz oder Essen am Abend statt.
Da die Beratung der Anrufer und Anruferinnen alleine von zuhause erfolgt, muss es außerdem für Sie möglich sein, ungestört zu telefonieren. Handys und Headsets werden vom WEISSEN RING gestellt.
Das Auswahlverfahren läuft in der Regel jährlich und ist an Bewerbungsfristen gebunden. Die Standorte der Auswahl, Betreuung und Mitarbeitertreffen sind Essen und Mainz, so dass ein Wohnort 50 km um Mainz oder Essen herum Bedingung für die Tätigkeit ist.
Interessenten durchlaufen zunächst ein Auswahlverfahren und erhalten im Anschluss eine umfangreiche Ausbildung über die Inhalte der Opferhilfe sowie die Gesprächsführung am Telefon. Diese findet in zwei Wochenendseminaren statt. Die Termine des gesamten Auswahl- und Ausbildungsverfahrens finden Sie weiter untenstehend. Diese werden Ihnen auch nach Eingang einer Online-Bewerbung postalisch zugesandt.
Die Ausbildung zur Beraterin bzw. zum Berater am Opfer-Telefon ist zeitaufwendig und kostenintensiv. Die Kosten trägt der Verein. Bitte prüfen Sie deshalb, ob es in Ihre persönliche Planung passt, für mindestens zwei Jahre am Opfer-Telefon ehrenamtlich tätig zu sein.
Das hauptamtliche Mitarbeiterteam des Opfer-Telefons unterstützt die rund 70 ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater fortwährend. So wird beispielsweise eine telefonische Beratung und Betreuung für die Mitarbeiter/innen am Opfer-Telefon an allen Tagen des Jahres von 7 bis 22 Uhr gewährleistet.
Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeit beim WEISSEN RING nur in einem Bereich möglich ist: entweder am Opfer-Telefon oder bei der Onlineberatung oder in einer Außenstelle.
Die Bewerbungsfrist für das diesjährige Auswahlverfahren ist leider vorbei.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme per Email an opfertelefon@weisser-ring.de, falls Sie weitere Fragen haben.
Gerne informieren wie Sie bei Bedarf über die Termine für das nächste Auswahlverfahren, sobald diese feststehen.
Koordinationsteam Opfer-Telefon
Email: opfertelefon@weisser-ring.de
Seit August 2016 hat der WEISSE RING sein Hilfsangebot um eine Onlineberatung erweitert. Aufgrund der hohen Nachfrage suchen wir auch künftig wieder Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Als Onlineberater bzw. Onlineberaterin beim WEISSEN RING beraten und begleiten Sie Opfer von Straftaten. Für diese Tätigkeit bekommen Sie eine Ausbildung zum Onlineberater und lernen alles Wichtige über die Inhalte der Opferhilfe. Darüber hinaus können Sie an Weiterbildungen des WEISSEN RINGS teilnehmen.
Zudem finden im monatlichen Wechsel Mitarbeitertreffen und Mitarbeiterberatungen (Supervisionen) statt. So können Sie sich im laufenden Betrieb regelmäßig mit Ihren Kollegen austauschen und gemeinsam weiterentwickeln. Die Kosten der Aus- und Weiterbildung trägt der WEISSE RING.
Sie sollten onlineaffin und psychisch belastbar sein sowie eine hohe Reflexions- und Kritikfähigkeit mitbringen. Darüber hinaus sind ein gutes Auffassungs- und schriftliches Ausdrucksvermögen wichtig. Beratungserfahrung oder Kenntnisse im psychosozialen Bereich sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Ein eigener PC mit Internetanschluss ist für die Tätigkeit notwendig.
Ihr wöchentlicher Aufwand liegt bei etwa drei Stunden. Um als Onlineberater/in tätig sein zu können, müssen Sie Ihren Wohnort im Umkreis von 50 Kilometern um Mainz haben, da dort die monatlichen Treffen stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeit beim WEISSEN RING nur in einem Bereich möglich ist: Entweder in der Onlineberatung oder am Opfer-Telefon oder in einer Außenstelle.
Bewerbungsverfahren
Derzeit besteht nicht mehr die Möglichkeit sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit in der Onlineberatung zu bewerben.
In 2020 wird es voraussichtlich wieder ein Auswahlverfahren geben. Darüber werden wir zu gegebenem Zeitpunkt hier informieren. Sollten Sie bereits jetzt schon Interesse an einer Mitarbeit in der Onlineberatung haben, können Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an onlineberatung@weisser-ring.de schreiben. Wir informieren Sie, sobald der Termin für das neue Auswahlverfahren feststeht.
Koordinationsteam Onlineberatung
E-Mail: onlineberatung@weisser-ring.de
„Ich engagiere mich ehrenamtlich beim WEISSEN RING, weil ich mich hier sinnvoll einsetzen und dabei Menschen helfen kann, die Opfer einer Gewalttat wurden, dass sie ihren Alltag wieder sicher und ohne Ängste bewältigen können.“
Manfred Glaser, Ehrenamtlicher Mitarbeiter der Aussenstelle Breisgau-Hochschwarzwald
„Plötzlich, aber doch nicht ganz unerwartet, wurde ich von heute auf morgen Rentner. Natürlich zu meiner großen Freude.
Nachdem ich mir Zeit bei der Renovierung meiner Wohnung gelassen, den Keller zum dritten Mal aufgeräumt und eine lange Reise unternommen hatte, wurde es mir nach einem halben Jahr doch zu langweilig. Ich wurde unruhig und unzufrieden.
Ich fing an, mich nach einer sinnvollen Aufgabe umzusehen. Zufällig stieß ich auf eine Zeitungsanzeige des WEISSEN RINGS, die allerdings um Spenden warb. Mein erster Gedanke war: Das könnte es sein mit meiner neuen, sinnvollen und ehrenamtlichen Tätigkeit. Menschen helfen, die in Not geraten sind.
Sehr bald darauf habe ich mich mit der Außenstellenleiterin des Bezirks Emmendingen/Breisgau-Hochschwarzwald in Verbindung gesetzt. Nach einem Vorstellungsgespräch und der Vorstellung beim Team wurde ich als neuer Kollege herzlich willkommen geheißen.
Nach meinen ersten noch begleiteten Opferbetreuungen wurde mir so richtig bewusst, wie wichtig diese Arbeit ist. Menschen, die Opfer einer Gewalttat wurden und teilweise stark traumatisiert sind, helfen zu können, dass sie ihren Alltag wieder sicher und ohne Ängste bewältigen können. Sehr oft wissen die Kriminalitätsopfer nicht, wie es in ihrem Leben weitergehen soll. Bei uns finden diese sich allein überlassenen Menschen die notwendige Betreuung und Unterstützung. Dafür sind wir Mitarbeiter vom WEISSEN RING da.
Ich bin sehr froh, mich in diesem netten, sehr kompetentem und engagiertem Team eingefunden zu haben. Meine neue Aufgabe ist etwas ganz Besonderes. Sie ist hilfreich, anspruchsvoll, abwechslungsreich und spannend zugleich.“